1. Name and contact details of the controller as well as operational data protection officer
This data privacy statement shall apply to data processing activities by the following controller:
Ververica GmbH (hereinafter referred to as Ververica) Invalidenstrasse 115, 10115 Berlin.
For any data protection-related inquiries, please use dataprotection@ververica.com.
2. Collection and storage of personal data as well as the nature and purpose of their processing
a. When visiting the website
When calling our website www.ververica.com, the browser used on your end device will automatically send information to the server of our website. This information is temporarily stored in a so-called log file. The following information is recorded without any action on your end and stored until automated erasure after 6 months:
• internet protocol address of the requesting computer
• date and time of the access
• name and URL of the file retrieved
• website from which the access takes place (referrer URL)
• browser used and, if applicable, the operating system of your computer and the name of your access provider
The data mentioned are processed by us for the following purposes:
• ensuring smooth establishment of the website’s connection
• ensuring comfortable use of our website
• evaluation of system safety and stability, as well as
• other administrative purposes
The legal basis for data processing activities shall be Article 6(1)(1)(f) GDPR. Our legitimate interests follow from the purposes listed above for data collection. In no case shall we use any collected data for the purpose of drawing conclusions about your person.
Furthermore, we use cookies and analysis services when you visit our website. More detailed explanations on this can be found in sections 4 and 5 of this data privacy policy.
b. Subscribing to our Newsletter
If you have explicitly consented pursuant to Article 6(1)(1)(a) GDPR, we will use your email address to send you our newsletter at regular intervals. Indicating an email address will be sufficient to receive the newsletter.
If you acquire any goods or services on our internet website and provide your email address for this, such address may be used by us for sending out a newsletter subsequently. In this case, the newsletter is only used to send out direct marketing for own similar goods or services. The legal basis for sending out the newsletter due to sale of goods or services shall be § 7 para. 3 of the Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (the Act Against Unfair Competition) in conjunction with Article 6(1)(1)(f) GDPR in such a case.
Unsubscription is possible at any time, independently of whether the newsletter was sent based on consent or statutory permission, e.g. using a link at the end of each newsletter. As an alternative, you may also send your unsubscription request to us at any time by email to: info@ververica.com. The only costs resulting from this are the transfer costs according to the basic rates.
The personal data required for sending out the newsletter shall be erased as soon as they are no longer required for achieving the purpose of their collection and as far as no other legal authorisation basis applies for further processing. Your email address shall only therefore be stored for sending out the newsletter until you revoke your consent or until you object to submission of the newsletter.
c. When using our contact form and email contact
If there are any questions, we offer the option of contacting us using a form provided on the website. A valid email address must be indicated there, so that we will know where the query comes from and to answer such. Further information can be provided freely.
Alternatively, contact via the provided email address is possible. In such a case, your personal data transmitted in the email will be stored.
Data processing activities for the purpose of contacting is according to Article 6(1)(f) GDPR. If the contact is targeted at conclusion of a contract, Article 6(1)(b) GDPR shall be an additional legal basis for processing.
As far as no other legal basis is applicable as in regard to any further processing of your personal data, the personal data collected by us shall be erased after completion of the request submitted by you.
d. Downloading of gated material
We provide free download files on our website, such as whitepapers, software trial versions and other marketing material. As part of the download, we ask for personal data such as name, first name, organization and email address. The legal basis for data processing is Article 6(1)(1)(b) GDPR. Your data will be automatically deleted upon termination of the customer relationship, unless another legal basis for any further processing of such data is applicable.
3. Passing on data
We shall only pass on your personal data to third parties (recipients) if we are entitled to do so under the provisions of data protection law. Below we inform you about the circumstances in which this may be the case: We can pass on your personal data to third parties (recipients), if:
4. Cookies
We use cookies on our website. These are small files that your browser will create automatically and that are stored on your end device (laptop, tablet, Smartphone or similar) when you visit our website. Cookies do not cause any damage to your end device, contain no viruses, Trojans or other harmful software.
The cookie is used to store information that results from the respective context of the specifically used end device. However, this shall not mean that we directly gain knowledge of your identity this way.
Use of cookies serves to make use of our offer more pleasant for you. We use session cookies in order to recognise that you have visited individual pages of our website before. They will be deleted automatically after you leave our website.
Furthermore, we also use temporary cookies to optimise user friendliness, which are stored on your end device for a certain specified period. When you visit our website again in order to use our services, it will be automatically recognised that you have visited us before and which input and settings you have made so that you will not have to enter them again.
On the other hand, we use cookies in order to statistically record use of our website and to evalu-ate it for the purpose of optimising our offer to you (see section 5). These cookies enable us to recognise that you have visited us before if you visit our website again. These cookies are deleted automatically after two years in each case.
The data processed by cookies are required for the purpose of maintaining our legitimate interests and those of third parties according to Article 6(1)(1)(f) GDPR.
Most browsers accept cookies automatically. You may, however, configure your browser so that no cookies will be stored on your computer or that you will always be informed before a new cookie is set up. Complete deactivation of cookies may, however, render you unable to use all functions of our website.
5. Analysis tools
The tracking measures listed below and used by us are performed based on Article 6(1)(1)(f) GDPR. With the tracking measures used, we want to ensure demand-oriented design and continuous optimisation of our website. On the other hand, we use tracking measures in order to statistically record use of our website and to evaluate it for the purpose of optimising our offer to you. These interests are to be viewed as justified within the meaning of the above rule.
The respective purposes of the data processing activities and data categories can be taken from the corresponding tracking tool in this section.
a. Google Analytics
For the purpose of demand-oriented design and continuous optimisation of our websites, we use Google Analytics, a web analysis service of Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; hereinafter: “Google”). In this context, pseudonymised user profiles are compiled and cookies are used (see section 4). The information generated by the cookie regarding your use of this website, such as
• browser type/version,
• operating system used,
• referrer URL (the website visited before),
• host name of the accessing computer (internet protocol address),
• time of the server query,
are transferred to servers of Google in the USA and stored there within the context of the agreement on contract data processing that we have entered into with Google. The information is used in order to evaluate use of the website in order to compile reports on the website activities and in order to provide further services connected to use of the website and use of the internet for the purpose of market research and demand-oriented design of these internet websites. This information may also be transferred to third parties if this is required by law or as far as third parties process these personal data based on a contract. In no case will your internet protocol address be combined with any other data of Google. The internet protocol addresses are rendered anonymous so that they cannot be assigned (IP masking). Sessions and campaigns shall be ended after the end of a specific period of time. By default, sessions shall be ended after 30 minutes without any activity, and campaigns after six months. The time limit for campaigns may be up to two years.
You may prevent installation of the cookies by making the corresponding settings in your browser software; however, note that you may be unable to fully use all functions of the website in such a case.
You may furthermore prevent recording of the data generated by the cookie and referring to your use of the website (including your internet protocol address) and processing of these personal data by Google by downloading and installing a browser add-on (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
For more information on data protection related to Google Analytics, see the Google Analytics Help (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
b. Pardot / Salesforce
Our website uses Pardot Services, an analysis tool from salesforce.com Inc., The Landmark, 1 Market Street, San Francisco, CA 94105, USA. Pardot Services sets a maximum of two cookies. These are text files that are stored on your computer and allow an analysis of the use of the website. The cookies set are a “Visitor Cookie” and a “Pardot App Session Cookie”. Via the “visitor cookie” an identification number is generated, by means of which the browser of the website visitor is recognized. The identification number is a generated number code that has no meaning outside of Pardot Services. The “Pardot App Session Cookie” is only set when a customer logs in as a user in the Pardot app. All cookies receive only the generated number code. We also use Pardot when registering for our e-mail service. Emails sent via Pardot use tracking technologies. We use this data to find out which topics are of interest to you by tracking whether our emails are opened and which links you click. We then use this information to improve the emails we send to you and the services we provide.
We store and process the collected data as part of data processing at our data processor Salesforce. Salesforce stores personal information primarily in the United States.
If you want to prevent the tracking by Pardot, you can adjust your browser settings, or by an appropriate extension of your browser. However, this may result in some limitations in the features and usability of our offering.
6. Social media
This website offers the possibility to share content on social networks (including Facebook, Twitter and Instagram) via the AddToAny service. Data is collected only when these services are ac-cessed by you. Since you can only use these services if you have a user account and there is the need to log in with your access data, the responsibility is no longer with us from this point on. When creating a user accounts, ie the membership of social services, your consent to the respective privacy policy is required. The AddToAny service does not store any personal data according to their privacy policy (https://www.addtoany.com/privacy) but sometimes AddToAny uses cookies (see above). We also do not receive data from AddToAny or data resulting from the use of the share buttons. AddToAny provides an opt-out opportunity for a large number of ad networks
7. Rights of the data subject
You have the right:
8. Right to object
As far as your personal data are processed based on legitimate interests in accordance with Article 6(1)(1)(f) GDPR, you have the right to object to processing of your personal data in accordance with Article 21 GDPR, to the extent that there are grounds relating to your particular situation or the objection is targeted against direct marketing. In the latter case, you have a general right to object that will be implemented by us without any indication of a particular situation.
If you want to exercise your withdrawal right or right to object, simply send us an email to dataprotection@ververica.com.
9. Further information
In accordance with Art. 13 para. 2 lit. e GDPR we would like to inform you about the following:
The provision of personal data is neither a statutory nor contractual requirement, nor a requirement necessary to enter into a contract. You are not obliged to provide the personal data. There are no consequences resulting from failure to provide such data.
In accordance with Art. 13 para. 2 lit. f GDPR we would like to inform you about the following:
We do not process your personal data for the purpose of automated decision-making.
In accordance with Art. 13 para. 1 lit. f GDPR we would like to inform you that we intend to transfer the personal data to a third country or an international organization. Under some circumstances, we transfer data to the USA to our data processor Salesforce. Salesforce’s Notice of Certification Under the EU-U.S. Privacy Shield Framework can be found on: https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Privacy/privacy-shield-notice.pdf
10. Data security
Within the website visit, we use the common SSL procedure (Secure Socket Layer) in conjunction with the respective highest encryption level your browser supports. This usually is 256-bit encryption. If your browser does not support 256-bit encryption, we will use 128-bit v3 technology instead. Whether an individual website of our internet offer is transmitted encrypted or not is evident by the closed display of the key or lock symbol in the lower status bar of your browser.
Apart from this, we use appropriate technical and organisational security measures in order to protect your data from accidental or wilful manipulation, partial or complete loss, destruction or unauthorised access by third parties. Our security measures will be improved continually according to the technological developments.
11. Topicality and changes of this data privacy statement
This data privacy statement is currently valid as of 24 May 2018.
Further development of our website and offers through it or changed statutory or authority specifications may require changes to this data privacy statement. You may call and print the respective current data privacy statement at any time on the website at https://ververica.com/privacy-policy.
1.Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Ververica GmbH (im Folgenden Ververica),Invalidenstrasse 115, 10115 Berlin, Email: info@ververica.com.
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von Ververica ist unter der Email: dataprotection@ververica.com erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a. Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.ververica.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach 6 Monaten gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b. Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletter infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist in diesem Fall § 7 Abs. 3 UWG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, unabhängig davon ob die Zusendung des Newsletter auf Einwilligung oder gesetzlicher Erlaubnis basiert, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an Email: info@ververica.com per E-Mail senden. Andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen hierbei nicht.
Die für den Versand des Newsletters benötigten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und soweit keine andere gesetzliche Ermächtigungsgrundlage zur weiteren Verarbeitung greift. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach nur solange für die Versendung des Newsletters gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. einer Zusendung des Newsletters widersprechen.
c. Bei Nutzung unseres Kontaktformulars und E-Mail-Kontakt
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sofern keine andere Ermächtigungsgrundlage zur weiteren Verarbeitung greift, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage.
d. Bei Download von Gratisdateien
Wir stellen auf unserer Website Gratisdateien, wie beispielsweise Whitepapers, Software Testversionen und anderes Marketing-Material, zum Download zur Verfügung. Im Rahmen des Downloads fragen wir personenbezogene Daten wie Name, Vorname, Organisation und E-Mail Adresse ab. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden mit Beendigung der Kundenbeziehung automatisch gelöscht, es sei denn es greift eine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
3. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte (Empfänger) weiter, wenn wir dazu nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen berechtigt sind. Nachfolgend informieren wir Sie über die Fälle, in denen dies der Fall sein kann. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte (Empfänger) weitergeben, wenn
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Website erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziffer 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden jeweils automatisch nach 2 Jahren gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools in dieser Ziffer zu entnehmen.
a. Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Websiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden Google). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziffer 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
werden im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung , welche wir mit Google geschlossen haben, an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
b. Pardot / Salesforce
Unsere Website verwendet Pardot Services, ein Analysetool der salesforce.com Inc., The Landmark, 1 Market Street, San Francisco, CA 94105, USA. Durch Pardot Services werden maximal zwei Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Bei den gesetzten Cookies handelt es sich um einen „Visitor Cookie“ und um einen „Pardot App Session Cookie“. Über den „Visitor Cookie“ wird eine Identifikationsnummer generiert, anhand derer der Browser des Webseitenbesuchers wiedererkannt wird. Bei der Identifikationsnummer handelt es sich um einen generierten Zahlencode, der außerhalb von Pardot Services keinerlei Bedeutung hat. Der „Pardot App Session Cookie“ wird nur dann gesetzt, wenn sich ein Kunde in der Pardot App als Nutzer einloggt. Alle Cookies erhalten lediglich den generierten Nummerncode. Zudem nutzen wir Pardot bei der Anmeldung zu unserem E-Mail Service. E-Mails, die Mithilfe von Pardot gesendet werden, nutzen Tracking-Technologien. Wir verwenden diese Daten, um herauszufinden, welche Themen für Sie interessant sind, indem wir tracken, ob unsere E-Mails geöffnet werden und auf welche Links Sie klicken. Diese Informationen nutzen wir dann, um die E-Mails, die wir Ihnen senden, und die von uns bereitgestellten Services zu verbessern.
Sofern Sie das Tracking durch Pardot unterbinden wollen, können Sie dies durch Ihre Browsereinstellungen, oder durch eine entsprechende Erweiterung Ihres Browsers sicherstellen. Dies kann jedoch zu gewissen Einschränkungen der Funktionen und der Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots führen.
6. Social media
Diese Website bietet über den Dienst AddToAny die Möglichkeit Inhalte in sozialen Netzwerken (u.a. Facebook, Twitter und Instagram) zu teilen. Daten werden nur dann erhoben, wenn diese Dienste von Ihnen selbst aufgerufen werden. Da Sie diese Dienste nur nutzen können, wenn Sie dort ein Benutzerkonto besitzen und sich mit Ihren Zugangsdaten einloggen müssen, liegt die Verantwortung ab diesem Zeitpunkt nicht mehr bei uns, denn das Erstellen von Benutzerkonten, also die Mitgliedschaft sozialer Dienste, erfordert Ihre Einwilligung der jeweiligen Datenschutzbestimmungen. Der AddToAny Dienst speichert laut deren Datenschutzerklärung keine personenbezogenen Daten (https://www.addtoany.com/privacy) jedoch verwendet AddToAny mitunter Cookies (s. oben). Wir erhalten ebenfalls keine Daten von AddToAny oder Daten, die aus der Nutzung der Share-Buttons entstehen. AddToAny stellt eine Möglichkeit zum Opt-Out für eine große Zahl von Werbenetzwerken zur Verfügung.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an dataprotection@ververica.com.
8. Widerspruchsrecht
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Website unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Weitere Hinweise
Wir weisen Sie gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO auf Folgendes hin:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten an uns ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Aus der Nichtbereitstellung ergeben sich keine negativen Konsequenzen für Sie.
Wir weisen Sie gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. f DSGVO auf Folgendes hin:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht für die Zwecke einer automatisierten Entscheidungsfindung.
Wir weisen Sie gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. f DSGVO darauf hin, dass wir beabsichtigen, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln. Unter Umständen übermitteln wir Daten an unseren Auftragsdatenverarbeiter Salesforce in die USA: Die Zertifizierung von Salesforce unter dem EU-US Privacy Shield können Sie hier abrufen:
https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Privacy/privacy-shield-notice.pdf
10. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Website unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 24. Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://ververica.com/privacy-policy von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.